Reformationsstadt Worms
Deutschland
Worms
Die frühere freie Bischofsstadt am Rhein war und ist eine Stadt in der verschiedene religiöse Richtungen sich gegenseitig bereichern. Im Mittelalter war Worms ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa und Tagungsort zahlreicher bedeutender Reichstage. Schon kurz nach dem Beginn der Reformation wurde im Jahre 1520 in der Magnuskirche evangelisch gepredigt. Auf dem Reichstag 1521 musste sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. für seine Lehre verantworten. Luther zog unerschrocken nach Worms „auch wenn in der Stadt so viele Teufel wären wie Ziegeln auf den Dächern“. Er weigerte sich zu widerrufen und wurde dafür mit der Reichsacht belegt. Die Stadt nahm die evangelische Lehre schnell an, wenn auch der Dom weiterhin katholischer Bischofssitz blieb. In der Wormser Druckwerkstatt von Peter Schöffer dem Jüngeren wurden zahlreiche reformatorische Schriften wie die „Evangelische Deutsche Messe“ (1524) zwei Jahre vor Luthers „Deutscher Messe“ (1526) oder die „Wormser Bibel“ (1529) als erste deutschsprachige evangelische Vollbibel vor Luthers Gesamtübersetzung von 1534 gedruckt. Auch der englische Reformator William Tyndale ließ 1526 seine Übersetzung des „New Testament“, das heute als Meilenstein der englischen Reformation und der modernen englischen Sprache gilt, in Worms drucken. In den Jahren 1540/41 und 1557 fanden in Worms Religionsgespräche statt, um zwischen den Konfessionen im Reich zu vermitteln. In Anlehnung an diese Tradition wurden im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 erneut „Wormser Religionsgespräche“ ins Leben gerufen, die der interreligiösen Verständigung dienen sollen. In Erinnerung an Luthers Widerruf beim Reichstag zu Worms wurde 1868 das Lutherdenkmal eingeweiht, das bis heute eines der größten Reformationsdenkmäler der Welt ist. Es zeigt Martin Luther umringt von den Vorläufern der Reformation, sowie seine theologischen und fürstlichen Mitstreiter. Dem Aufenthalt Luthers in Worms ist auch das Lutherzimmer im Museum der Stadt Worms im Andreasstift gewidmet. Ausgestellt sind eine Kopie einer Luther-Bibel aus dem Jahr 1521 mit handschriftlichen Eintragungen des Reformators (das Original verwahrt die Stadtbibliothek), der Lutherkopf, den Ernst Rietschel ursprünglich für das Luther-Denkmal entworfen hatte, und vieles mehr. Eine einzigartig reiche Sammlung von Bibeln und Schriften (617 Titel) aus dieser Zeit hat die Wormser Stadtbibliothek in Gewahrsam, darunter auch eine Reproduktion des „New Testaments“ von William Tyndale. Regelmäßig werden öffentliche Führungen zu Luther und der Reformation in Worms angeboten. Zum 450. Todestag Luthers 1996 initiierte die Stadt Worms einen Bund der Lutherstädte, der den Preis „Das unerschrockene Worms“ vergibt. Worms beteiligt sich an der Lutherdekade mit jährlich wechselnden Themen bis zum großen Jubiläum 2017 „500 Jahre Reformation“. Außerdem feiert Worms im Jahr 2021 ein weiteres Ereignis: „500 Jahre Reichstag zu Worms“. In der lutherischen Reichsstadt Worms fanden 1540 und 1557 Religionsgespräche zwischen den Konfessionen statt. Mit Blick auf diesen Versuch einer interreligiösen Verständigung wurden im Rahmen der Lutherdekade 2013 „Wormser Religionsgespräche“ wieder ins Leben gerufen. Zusammen mit 19 anderen „Stätten der Reformation“ erhielt die Lutherstadt Worms das Europäische Kulturerbe-Siegel. Es bezeichnet Städte oder Wirkungsorte, die an große Ereignisse oder Persönlichkeiten der Reformationsgeschichte erinnern.
Die Stadt Worms beteiligt sich an einem europäischen Netzwerk der Reformationsstädte auch deswegen besonders gern, weil das Thema „Luther und Reformation“ als eines der städtischen Kulturprofile neben Nibelungen, Dom und der jüdischen Überlieferung in den sogenannten SchUM-Städten uns nicht erst seit der Lutherdekade beschäftigt und auch über 2017 hinaus bearbeitet werden soll.
[SchUM-Städte werden nach jüdischer Tradition die Rheinstädte Speyer, Worms und Mainz genannt.]
Links
Stadt Worms: http://www.worms.de
Evangelische Kirche Dekanat Worms-Wonnegau: http://www.rheinhessen-evangelisch.de/die-dekanate/dekanat-worms-wonnegau/
Öffentliche Führungen zu Luther in Worms: http://www.worms.de/de/tourismus/
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: www.ekhn.de
Lutherdenkmal Worms: http://www.worms.de/de/tourismus/sehenswertes/listen/lutherdenkmal.php
Lutherbibliothek Worms: www.stadtbibliothek-worms.de
Bund der Lutherstädte: www.luther-staedte.de
Preis der Lutherstädte „Das unerschrockene Worms“: http://www.worms.de/de/kultur/kulturkoordination/preis-der-lutherstaedte/index.php
Lutherdekade: http://www.worms.de/de/kultur/veranstaltungen/lutherdekade/index.php
Wormser Religionsgespräche: www.wormser-religionsgespraeche.de
Europäische Kulturerbe-Siegel „Stätten der Reformation“: http://www.worms.de/de/tourismus/sehenswertes/lutherstaedte/kulturerbe-siegel.php